Zyloric 300 mg
69,40 €
Beschreibung
Einleitung
Zyloric 300 mg ist ein bewährtes Medikament, das zur Behandlung von Gicht und bestimmten Arten von Nierensteinen eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Allopurinol, der die Harnsäureproduktion im Körper reduziert. Diese ausführliche Beschreibung beleuchtet die Wirkungsweise, Dosierung, Anwendung und weitere wichtige Informationen zu Zyloric 300 mg.
Wirkstoff und Wirkungsweise
Was ist Allopurinol?
Allopurinol ist der aktive Wirkstoff in Zyloric 300 mg. Er gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als Xanthinoxidase-Hemmer bekannt sind. Xanthinoxidase ist ein Enzym, das für die Umwandlung von Hypoxanthin und Xanthin in Harnsäure verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms verringert Allopurinol die Harnsäureproduktion im Körper, was zu einer Senkung der Harnsäurekonzentration im Blut führt.
Wirkungsweise von Zyloric
Die Hauptwirkung von Zyloric besteht darin, die Harnsäurewerte im Blut und Urin zu senken. Hohe Harnsäurespiegel können zu Gichtanfällen und Nierensteinen führen. Durch die Senkung der Harnsäureproduktion kann Zyloric helfen, diese Erkrankungen zu behandeln und zukünftige Anfälle zu verhindern.
Indikationen
Zyloric 300 mg wird zur Behandlung folgender Erkrankungen eingesetzt:
- Gicht: Eine schmerzhafte Erkrankung, die durch hohe Harnsäurewerte im Blut verursacht wird.
- Hyperurikämie: Ein Zustand, bei dem zu viel Harnsäure im Blut vorhanden ist.
- Nierensteine: Bestimmte Arten von Nierensteinen können durch hohe Harnsäurewerte verursacht werden.
Dosierung und Anwendung
Empfohlene Dosierung
Die Dosierung von Zyloric 300 mg kann je nach Zustand des Patienten variieren. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt in der Regel:
- Gicht: 100-300 mg täglich, abhängig von der Schwere der Erkrankung und den Harnsäurewerten.
- Zur Prävention von Nierensteinen: 200-300 mg täglich.
Die Dosis kann schrittweise erhöht werden, um die gewünschten Harnsäurewerte zu erreichen. Die maximale Tagesdosis sollte jedoch 900 mg nicht überschreiten.
Anwendungshinweise
Zyloric sollte einmal täglich nach einer Mahlzeit eingenommen werden, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Die Tabletten sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden. Es ist wichtig, die Behandlung regelmäßig fortzusetzen, auch wenn Symptome wie Schmerzen und Schwellungen abklingen.
Besondere Hinweise zur Dosierung
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann eine Anpassung der Dosis erforderlich sein. Ältere Patienten sollten ebenfalls vorsichtig sein und die Dosis gegebenenfalls anpassen.
Nebenwirkungen
Wie jedes Medikament kann auch Zyloric Nebenwirkungen verursachen, die jedoch nicht bei jedem Patienten auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
- Hautausschläge
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Schwindel
- Leberfunktionsstörungen
In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. allergische Reaktionen, die durch Atemnot, Schwellungen im Gesicht oder einen starken Ausschlag gekennzeichnet sind. Bei Auftreten dieser Symptome sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Wechselwirkungen
Zyloric kann mit anderen Medikamenten interagieren. Zu den möglichen Wechselwirkungen gehören:
- Antikoagulanzien: Zyloric kann die Wirkung von Blutverdünnern wie Warfarin verstärken.
- Diuretika: Die gleichzeitige Einnahme kann das Risiko von Nierenfunktionsstörungen erhöhen.
- Azathioprin: Die Wirkung dieses Medikaments kann durch Zyloric verstärkt werden.
- Mercaptopurin: Die gleichzeitige Einnahme kann zu einer erhöhten Toxizität führen.
Es ist wichtig, den behandelnden Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Tabelle der Darreichungsformen und Packungsgrößen
Darreichungsform | Packungsgröße | Dosis (Wirkstoff) |
---|---|---|
Tabletten | 30 Stück | 300 mg |
Tabletten | 100 Stück | 300 mg |
Handelsnamen von Zyloric
Handelsname |
---|
Zyloric |
Allopurinol |
Allopurinol-ratiopharm |
Allopurinol-1A Pharma |
Rezeptfreier Erwerb von Zyloric
Es gibt Möglichkeiten, Zyloric 300 mg legal und rezeptfrei zu erwerben, indem man ein Online-Rezept über einen seriösen Online-Arzt-Service anfordert. Dieser Prozess ermöglicht es Patienten, die Behandlung zu erhalten, ohne persönlich zu einem Arzt gehen zu müssen.
Wie funktioniert der Prozess?
Die Bestellung von Zyloric ohne Rezept erfolgt in mehreren einfachen Schritten:
- Online-Anamnese
- Ärztliche Prüfung
- Rezeptausstellung
- Lieferung
- Ärztliche Prüfung
Warum ist dieser Prozess seriös und legal?
Die Ausstellung von Online-Rezepten ist in vielen Ländern legal, solange sie von einem lizenzierten Arzt vorgenommen wird. Die Online-Arzt-Services arbeiten mit qualifizierten Fachärzten zusammen, die die gesundheitlichen Informationen der Patienten sorgfältig prüfen, bevor sie ein Rezept ausstellen. Dies gewährleistet, dass die Patienten die geeignete Behandlung erhalten und mögliche Risiken minimiert werden.
Zusätzlich bieten viele dieser Dienste Datenschutz und Sicherheit, sodass die persönlichen Gesundheitsdaten der Patienten geschützt sind. Der Erwerb von Zyloric über einen Online-Arzt-Service ist somit eine seriöse und bequeme Möglichkeit, die notwendige Behandlung zu erhalten, ohne ein Rezept im traditionellen Sinne vorlegen zu müssen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.