Lercanidipine 10 mg
63,10 €
Beschreibung
Einführung in Lercanidipine 10 mg
Lercanidipine ist ein Medikament, das zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Calciumkanalblocker, die helfen, die Blutgefäße zu erweitern und den Blutdruck zu senken. Lercanidipine ist in verschiedenen Dosierungen erhältlich, wobei 10 mg eine gängige Dosierung ist. In diesem Artikel werden wir die Wirkungsweise, Wirkstoffe, Dosierung, Anwendung sowie weitere wichtige Informationen zu Lercanidipine 10 mg ausführlich behandeln.
Wirkung von Lercanidipine
Wirkmechanismus
Lercanidipine wirkt durch Blockierung von Calciumkanälen in den glatten Muskelzellen der Blutgefäße. Calcium ist ein entscheidender Bestandteil für die Kontraktion dieser Muskelzellen. Durch die Blockade dieser Kanäle wird der Calciumfluss in die Zellen reduziert, was zu einer Entspannung der Blutgefäße führt. Dies hat zur Folge, dass sich die Blutgefäße erweitern, der Widerstand gegen den Blutfluss abnimmt und der Blutdruck gesenkt wird.
Indikationen
Lercanidipine wird hauptsächlich zur Behandlung von essentieller Hypertonie eingesetzt. Es kann sowohl in monotherapeutischer Anwendung als auch in Kombination mit anderen Antihypertensiva verschrieben werden. Die Senkung des Blutdrucks trägt dazu bei, das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren.
Wirkstoffe und Zusammensetzung
Der Hauptwirkstoff von Lercanidipine ist Lercanidipin. Neben dem Wirkstoff enthält das Medikament auch Hilfsstoffe, die für die Stabilität und die Formulierung des Medikaments notwendig sind. Es ist wichtig, die vollständige Zusammensetzung des Medikaments zu beachten, um mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten auszuschließen.
Dosierung und Anwendung
Empfohlene Dosierung
Die empfohlene Anfangsdosis von Lercanidipine beträgt in der Regel 10 mg einmal täglich. Je nach Ansprechen des Patienten und Blutdruckwerten kann die Dosis auf 20 mg pro Tag erhöht werden. Es ist wichtig, die Dosis nicht eigenmächtig zu ändern, ohne Rücksprache mit einem Arzt zu halten.
Anwendungshinweise
Lercanidipine sollte idealerweise jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden, um eine gleichmäßige Wirkung zu gewährleisten. Das Medikament kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, wobei eine Einnahme auf nüchternen Magen empfohlen wird, um die Absorption zu optimieren. Die Tabletten sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
Besondere Hinweise
Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen, wie schwerer Leber- oder Nierenerkrankung, sollten Lercanidipine möglicherweise nicht einnehmen oder benötigen eine Anpassung der Dosis. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Lercanidipine ihren Arzt konsultieren.
Überwachung und Nebenwirkungen
Überwachung
Während der Behandlung mit Lercanidipine sollte der Blutdruck regelmäßig überwacht werden, um sicherzustellen, dass das Medikament effektiv wirkt und keine unerwünschten Wirkungen auftreten. Es ist auch wichtig, regelmäßige Arztbesuche einzuplanen, um den Gesundheitszustand zu überwachen.
Häufige Nebenwirkungen
Wie bei vielen Medikamenten können auch bei Lercanidipine Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören:
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Flush (Gesichtsrötung)
- Ödeme (Schwellungen)
- Magen-Darm-Beschwerden
Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen
In seltenen Fällen können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen allergische Reaktionen, Herzrhythmusstörungen oder Angina pectoris. Bei Auftreten solcher Symptome sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Dargestellte Formen, Packungsgrößen und Dosierungen
Darreichungsform | Packungsgrößen | Dosierungen (Wirkstoffmenge) |
---|---|---|
Tabletten | 30, 90 | 10 mg, 20 mg |
Handelsnamen von Lercanidipine
Handelsname |
---|
Lercan |
Lercadip |
Lercanidipin |
InnoLercan |
Bestellung von Lercanidipine ohne Rezept
Für Patienten, die Lercanidipine ohne Rezept benötigen, gibt es die Möglichkeit, das Medikament legal und seriös über Online-Arzt-Services zu bestellen. Diese Dienste bieten eine Ferndiagnose an, bei der ein lizenziertes medizinisches Fachpersonal die Anfrage des Patienten prüft.
Wie funktioniert der Prozess?
Der Prozess zur Bestellung von Lercanidipine ohne Rezept über einen Online-Service umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
- Online-Anfrage: Der Patient füllt einen medizinischen Fragebogen aus, der Informationen zu seiner Gesundheit und bestehenden Bedingungen enthält.
- Ärztliche Prüfung: Ein Arzt überprüft die Angaben und entscheidet, ob das Medikament für den Patienten geeignet ist.
- Rezeptausstellung: Bei positiver Entscheidung wird ein Rezept ausgestellt, das die rechtliche Grundlage für die Bestellung des Medikaments bildet.
- Bestellung: Der Patient kann das Rezept nutzen, um das Medikament über die Plattform zu bestellen.
Warum ist es seriös und legal?
Die Nutzung eines Online-Arzt-Services zur Bestellung von Medikamenten ist legal, da sie von lizenzierten Ärzten betrieben wird, die sich an die gesetzlichen Vorschriften halten. Diese Dienste sorgen dafür, dass Patienten eine angemessene medizinische Bewertung erhalten, bevor sie Medikamente verschreiben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit und Gesundheit der Patienten an erster Stelle stehen.
Fazit
Lercanidipine 10 mg ist ein effektives Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck. Seine Wirkungsweise als Calciumkanalblocker ermöglicht eine wirksame Senkung des Blutdrucks und trägt zur Reduzierung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Die empfohlene Dosierung sollte stets beachtet und eine regelmäßige Überwachung des Blutdrucks durchgeführt werden. Bei Bedarf kann Lercanidipine auch über seriöse Online-Arzt-Services ohne Rezept bezogen werden, was eine bequeme und legale Möglichkeit zur Behandlung von Bluthochdruck darstellt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.